Übungen zur Stabilisierung
Das institut berlin hat seine Website neu gestaltet. Es werden dort Übungen als Download zur Verfügung gestellt für die Bereiche … Nothilfen Stabilisierung Weitergeben Allerlei Links zu den Übungen im weiterlesen…
Das institut berlin hat seine Website neu gestaltet. Es werden dort Übungen als Download zur Verfügung gestellt für die Bereiche … Nothilfen Stabilisierung Weitergeben Allerlei Links zu den Übungen im weiterlesen…
In jeder Psychotherapie spielt zu dem einen oder anderen Zeitpunkt, mal mehr, mal weniger das Thema Abhängigkeit eine Rolle. Gemeint ist hier Abhängigkeit von der Therapie bzw. von der TherapeutIn. weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht dieses Blogs für das Jahr 2012 an. Hier ist ein Auszug: „600 Personen haben 2012 den Gipfel des Mount Everest erreicht. Dieser Blog hat 2012 weiterlesen…
Das Erleben eines Traumas verändert alles. Nichts ist mehr, wie es war. Die Seele wurde zutiefst erschüttert. Die Folgen von Traumatisierungen betreffen alle Lebensbereiche. Solch schwere seelische Verletzungen heilen zu weiterlesen…
Imagination bedeutet Vorstellungskraft oder Phantasie. Kinder zeigen uns die wunderbare Kraft der Imagination. Ganze Märchenwelten mit Prinzessinnen, Unholden, Helden und Fabelwesen tauchen in der Vorstellung von Kindern auf, mit denen weiterlesen…
In der Traumatherapie wird mit verschiedenen traumatherapeutischen Methoden und Techniken zur Distanzierung von Intrusionen, zur Reorientierung und zur Integration von Trauma-Material arbeitet. Traumatherapie beinhaltet aber vor allem auch ein komplexes weiterlesen…
Intrusionen sind typische Folgeerscheinungen nach einer Traumatisierung. Plötzlich und scheinbar ohne jeden Grund tauchen Gefühle, Körper- und Sinneswahrnehmungen auf, die die Betroffenen regelrecht überschwemmen. Zu den Intrusionen gehören auch Flashbacks weiterlesen…
Im Moment einer Traumatisierung werden die überwältigenden Erfahrungen (Bilder, Gefühle, Körperempfindungen, Sinneseindrücke) fragmentiert „eingefroren“. Ziel einer phasenorientierten Traumatherapie ist es, schrittweise die im Gehirn „eingefrorenen“ Trauma-Inhalte zu „entschärfen“ und in weiterlesen…