OEG | Das Opferentschädigungsgesetz
Das deutsche Opferentschädigungsgesetz (OEG) hat zum Ziel, Opfern von Straftaten Hilfen zu ermöglichen, die „die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen solcher Taten“ ausgleichen.
Das deutsche Opferentschädigungsgesetz (OEG) hat zum Ziel, Opfern von Straftaten Hilfen zu ermöglichen, die „die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen solcher Taten“ ausgleichen.
Gestalttherapie gehört zu den humanistischen Psychotherapieverfahren und ist damit dem humanistischen Menschenbild verpflichtet. Humanismus ist eine Weltanschauung, die sich durch das Bewusstsein für die Würde des Menschen auszeichnet. Zu den weiterlesen…
Die Bearbeitungszeiten von Anträgen auf Hilfeleistungen beim Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) erhöhten sich seit Einrichtung des FSM am 01.05.2013 stetig weiter. Eine Bearbeitungzeit für Anträge auf Kostenübernahme einer ambulanten Traumatherapie weiterlesen…
Im Februar 2016 startete die Initiative Phoenix – Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. die Petition für bedarfsgerechte Psychotherapie. Die Initiative Phoenix fordert die Ergänzung der Psychotherapie-Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss weiterlesen…
Anders als bisher haben die WordPress.com-Statistik-Elfen für 2016 keinen Jahresbericht für diesen Blog erstellt und damit auch keine bildhafte Beschreibung, die Anregung für die Jahres-Statistik-Therapiegeschichte der letzten Jahre war. Ein weiterlesen…
Eine Weiterbildung zum Thema Diagnose und Behandlung von chronischen traumabezogenen Dissoziationen der Persönlichkeit mit Ellert Nijenhuis beginnt im Oktober 2017 in Hamburg. Ellert Nijenhuis ist einer der führenden Psychotherapeuten und weiterlesen…
Mit der Umfrage „Traumatisierte Menschen begleiten – besondere Standards nötig?“ möchte die Arbeitsgruppe das Nachwachshaus Erfahrungen und Wünsche von Überlebenden und Helfenden erfassen und ein Konzept für Standards einer bedarfsgerechten Betreuung weiterlesen…
Beantragung einer Traumatherapie und anderen Leistungen des Ergänzenden Hilfesystems (EHS). Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Grundsätzlich folgt der Fonds Sexueller Missbrauch den GKV-Richtlinien weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2014 für dieses Blog erstellt. Hier ist ein Auszug: „Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2014 etwa 17.000 mal weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht für die Anzahl der BesucherInnen dieses Blogs. Für das Jahr 2013 wurde das Bild der Konzerthalle des Sydney Opernhaus gewählt. „Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus weiterlesen…
Mein neuer Blog gibt einen allgemeinen Überblick über Informationen zu Trauma und Traumatherapie. Ausgewählte Artikel über psychisches Trauma, Traumatherapie und angrenzende Themenbereiche aus diesem Blog und meinen blog_psychotherapie-luebeck werden vorgestellt. weiterlesen…
In dem Video „Was ist eigentlich ein Trauma?„ von Lydia Hantke wird in 6 Minuten 40 Sekunden erklärt, was ein Trauma ist, welche Folgen bei einer Traumatisierung auftreten und warum. weiterlesen…
Das institut berlin hat seine Website neu gestaltet. Es werden dort Übungen als Download zur Verfügung gestellt für die Bereiche … Nothilfen Stabilisierung Weitergeben Allerlei Links zu den Übungen im weiterlesen…
In jeder Psychotherapie spielt zu dem einen oder anderen Zeitpunkt, mal mehr, mal weniger das Thema Abhängigkeit eine Rolle. Gemeint ist hier Abhängigkeit von der Therapie bzw. von der TherapeutIn. weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht dieses Blogs für das Jahr 2012 an. Hier ist ein Auszug: „600 Personen haben 2012 den Gipfel des Mount Everest erreicht. Dieser Blog hat 2012 weiterlesen…
Das Erleben eines Traumas verändert alles. Nichts ist mehr, wie es war. Die Seele wurde zutiefst erschüttert. Die Folgen von Traumatisierungen betreffen alle Lebensbereiche. Solch schwere seelische Verletzungen heilen zu weiterlesen…
Imagination bedeutet Vorstellungskraft oder Phantasie. Kinder zeigen uns die wunderbare Kraft der Imagination. Ganze Märchenwelten mit Prinzessinnen, Unholden, Helden und Fabelwesen tauchen in der Vorstellung von Kindern auf, mit denen weiterlesen…
In der Traumatherapie wird mit verschiedenen traumatherapeutischen Methoden und Techniken zur Distanzierung von Intrusionen, zur Reorientierung und zur Integration von Trauma-Material arbeitet. Traumatherapie beinhaltet aber vor allem auch ein komplexes weiterlesen…
Intrusionen sind typische Folgeerscheinungen nach einer Traumatisierung. Plötzlich und scheinbar ohne jeden Grund tauchen Gefühle, Körper- und Sinneswahrnehmungen auf, die die Betroffenen regelrecht überschwemmen. Zu den Intrusionen gehören auch Flashbacks weiterlesen…
Im Moment einer Traumatisierung werden die überwältigenden Erfahrungen (Bilder, Gefühle, Körperempfindungen, Sinneseindrücke) fragmentiert „eingefroren“. Ziel einer phasenorientierten Traumatherapie ist es, schrittweise die im Gehirn „eingefrorenen“ Trauma-Inhalte zu „entschärfen“ und in weiterlesen…
Das Wort Traumatherapie ist mittlerweile für viele ein Begriff. Vom Wort her lässt sich die Bedeutung problemlos ableiten: Psychotherapie zur Bewältigung der seelischen Folgen von traumatischen Ereignissen. Wozu aber braucht weiterlesen…
Opfer von Straftaten können bei der Opferhílfe des WEISSEN RINGS schnell und unbürokratisch Unterstützung erhalten. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen haben ein offenes Ohr für alle Probleme der Betroffenen, die durch die weiterlesen…
Das Erleben traumatischer Ereignisse ist so alt, wie die Menschheit. Eine psychotherapeutische Behandlung von Traumafolgestörungen begann sich in der Neuzeit aber erst ab etwa Anfang der 1980er Jahren zu entwickeln. weiterlesen…
Sexuelle Gewalt ist eine Erfahrung, die die Grenzen psychischer Belastbarkeit bei Weitem übersteigt. Das Gehirn kann traumatische Ereignisse nicht auf die sonst übliche Art verarbeiten und speichern. Übersteigt das Erlebte weiterlesen…