OEG | Das Opferentschädigungsgesetz
Das deutsche Opferentschädigungsgesetz (OEG) hat zum Ziel, Opfern von Straftaten Hilfen zu ermöglichen, die „die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen solcher Taten“ ausgleichen.
Das deutsche Opferentschädigungsgesetz (OEG) hat zum Ziel, Opfern von Straftaten Hilfen zu ermöglichen, die „die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen solcher Taten“ ausgleichen.
Gestalttherapie gehört zu den humanistischen Psychotherapieverfahren und ist damit dem humanistischen Menschenbild verpflichtet. Humanismus ist eine Weltanschauung, die sich durch das Bewusstsein für die Würde des Menschen auszeichnet. Zu den weiterlesen…
„Keine Gefahr durch Heilpraktiker.“ sagt Robert Zellerer, Landesdirektor der Versicherung „Die Continentale“, der seit 35 Jahren als Berufshaftpflichtversicherer tätig ist. Zellerer fügt hinzu: „Zahlen lügen nicht!“ Bei der Continentale-Versicherung sind weiterlesen…
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, wird mal wieder die Abschaffung des Berufstandes des Heilpraktikers (allgemein und sektoral) beabsichtigt. Anders als in früheren Jahren, hat dieses Vorhaben jetzt an einer Schärfe weiterlesen…
Das Hilfetelefon berta bietet seit dem 03.05.2019 kostenfreie und anonyme Beratung für Überlebende von organisierter ritueller Gewalt. Das Beratungsangebot richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte. Unter der fachlichen Leitung weiterlesen…
Die Bearbeitungszeiten von Anträgen auf Hilfeleistungen beim Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) erhöhten sich seit Einrichtung des FSM am 01.05.2013 stetig weiter. Eine Bearbeitungzeit für Anträge auf Kostenübernahme einer ambulanten Traumatherapie weiterlesen…
Eine Petition hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Verjährungsfristen bei sexuellem Kindesmissbrauch abgeschafft werden. Bis zum Jahre 1997 sah das Strafgesetzbuch (StGB) noch keine Unterscheidung zwischen „einfachem“ und schwerem sexuellem weiterlesen…
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sind im Strafgesetzbuch (StGB) aufgenommen, darunter z.B. Sexueller Missbrauch von Kindern (§176), Schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern (§176a), Sexuelle Nötigung; Vergewaltigung (§177), Förderung der Prostitution weiterlesen…
Im April 2017 trat die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Ein Jahr danach ziehen erste Stellen Bilanz und kommen zu bestürzenden Ergebnissen. Die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie sollte zum Ziel haben, einen weiterlesen…
Dieser Blog wird ab morgen (24.05.18) vorübergehend abgeschaltet. An der Umsetzung der neuen Datenschutz-Grundverordnung wird bereits seit einiger Zeit intensiv gearbeit, kann aber u.U. noch einige Zeit in Anspruch nehmen. weiterlesen…
Kintsugi ist eine alte japanische Tradition, mit der die Scherben zerbrochener Schalen zu einzigartigen Kunstwerken wieder zusammengefügt werden. Was hat Kintsugi mit Struktureller Dissoziation und Traumatherapie zu tun? Davon wird weiterlesen…
In der aktuellen Ausgabe (Nov./Dez. 2017) des Magazins EMMA ist ein mehrseitiger Artikel erschienen, der sich mit Glaubhaftigkeitsgutachten bei Sexualstraftatsprozessen befasst. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung werden nur selten zur weiterlesen…
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat eine Studie zur Erhebung von Erfahrungen organisierter ritueller Gewalt in Auftrag gegeben. Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs untersucht sämtliche Formen weiterlesen…
Im Februar 2016 startete die Initiative Phoenix – Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. die Petition für bedarfsgerechte Psychotherapie. Die Initiative Phoenix fordert die Ergänzung der Psychotherapie-Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss weiterlesen…
Die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossen und tritt am 01. April 2017 in Kraft. Zu den Neuregelungen gehören u.a. die Einführung von psychotherapeutischen Sprechstunden, Akutbehandlung, telefonischer weiterlesen…
Anders als bisher haben die WordPress.com-Statistik-Elfen für 2016 keinen Jahresbericht für diesen Blog erstellt und damit auch keine bildhafte Beschreibung, die Anregung für die Jahres-Statistik-Therapiegeschichte der letzten Jahre war. Ein weiterlesen…
Eine Weiterbildung zum Thema Diagnose und Behandlung von chronischen traumabezogenen Dissoziationen der Persönlichkeit mit Ellert Nijenhuis beginnt im Oktober 2017 in Hamburg. Ellert Nijenhuis ist einer der führenden Psychotherapeuten und weiterlesen…
Im September 2016 bietet der Frauennotruf Lübeck einen WenDo-Wochendkurs für Frauen an. Anschließend startet ein fortlaufender WenDo-Kurs mit 16 Terminen.
Mit der Umfrage „Traumatisierte Menschen begleiten – besondere Standards nötig?“ möchte die Arbeitsgruppe das Nachwachshaus Erfahrungen und Wünsche von Überlebenden und Helfenden erfassen und ein Konzept für Standards einer bedarfsgerechten Betreuung weiterlesen…
Beantragung einer Traumatherapie und anderen Leistungen des Ergänzenden Hilfesystems (EHS). Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Grundsätzlich folgt der Fonds Sexueller Missbrauch den GKV-Richtlinien weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2015 für dieses Blog erstellt. „Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2015 etwa 25.000 mal besucht. Wenn es ein weiterlesen…
Trauma ist nicht gleich Trauma. Oder doch? Eine verwirrende Vielzahl von Begriffen findet Verwendung, wenn über Trauma und Trauma-Folgestörungen gesprochen wird. Was ist denn nun ein Trauma und was eine weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2014 für dieses Blog erstellt. Hier ist ein Auszug: „Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2014 etwa 17.000 mal weiterlesen…
Im Oktober 2014 führt die 12. Klasse der freien Waldorfschule Lübeck das Theaterstück „Das Fest“ nach dem gleichnamigen Buch des dänischen Autors Thomas Vinterberg auf.
Kontakt ist ein komplexer Prozess, bestehend aus ineinander übergehende Kontaktphasen, die zusammen einen Kontaktzyklus bilden. In der Gestalttherapie wird von Kontaktstörungen gesprochen, wenn im Kontakt bzw. an der Kontaktgrenze Unterbrechungen weiterlesen…
Der Verein gegen-missbrauch e.V. formulierte verschiedene Kritikpunkte bzgl. des Antragsverfahrens auf Leistungen aus dem Fonds Sexueller Missbrauch. In einem Antwortschreiben vom 14.01.2014 an den Verein gegen-missbrauch.de nimmt die Geschäftsstelle Fonds weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht für die Anzahl der BesucherInnen dieses Blogs. Für das Jahr 2013 wurde das Bild der Konzerthalle des Sydney Opernhaus gewählt. „Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus weiterlesen…
Kontakt bedeutet Verbindung, Bindung, Berührung, Kommunikation, Interaktion oder auch Beziehung. Kontakt ist Schnittstelle zur Übermittlung von Informationen. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Jeder Mensch braucht Kontakt und muss Kontakt weiterlesen…
Der Workshop Gestalt trifft GfK findet vom 22.-24. November 2013 statt.
Das Buch „Grundformen der Angst: Eine tiefenpsychologische Studie“ von Fritz Riemann erschien 1961 und ist bis heute ein Standardwerk in der Psychologie. Angst gehört zum Leben dazu. Ein Leben ohne weiterlesen…
Vernachlässigung und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche findet zumeist im familiären Umfeld statt. Um Kinder und Jugendliche vor fortgesetzter Gewalt im sozialen Nahfeld zu schützen und Bindungsfähigkeit (wieder) wachsen zu weiterlesen…
In der Mai/Juni-2013-Ausgabe des Magazins EMMA erschien der Artikel „Was ist ein Trauma?“, in dem das „Handbuch für Psychotraumatologie“ von Prof. Günter Seidler vorgestellt wird.
Für Opfer sexualiserter Gewalt in Kindheit und Jugend besteht ab sofort die Möglichkeit, Leistungen zu beantragen, die die Bewältigung fortdauernder Trauma-Folgestörungen unterstützen helfen sollen.
Mein neuer Blog gibt einen allgemeinen Überblick über Informationen zu Trauma und Traumatherapie. Ausgewählte Artikel über psychisches Trauma, Traumatherapie und angrenzende Themenbereiche aus diesem Blog und meinen blog_psychotherapie-luebeck werden vorgestellt. weiterlesen…
In dem Video „Was ist eigentlich ein Trauma?„ von Lydia Hantke wird in 6 Minuten 40 Sekunden erklärt, was ein Trauma ist, welche Folgen bei einer Traumatisierung auftreten und warum. weiterlesen…
Ab sofort ist das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bundesweit rund um die Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 08000 116 016 zu erreichen. Beratungsangebot des Hilfetelefons Auszug: „365 Tage im Jahr weiterlesen…
Das institut berlin hat seine Website neu gestaltet. Es werden dort Übungen als Download zur Verfügung gestellt für die Bereiche … Nothilfen Stabilisierung Weitergeben Allerlei Links zu den Übungen im weiterlesen…
Das Trauma Institut Mainz veranstaltet am 27. April 2013 eine Fortbildung zum Thema: Opfer(ent)schädigung PatientIn und TherapeutIn im Spannungsfeld von OEG und Therapie
In jeder Psychotherapie spielt zu dem einen oder anderen Zeitpunkt, mal mehr, mal weniger das Thema Abhängigkeit eine Rolle. Gemeint ist hier Abhängigkeit von der Therapie bzw. von der TherapeutIn. weiterlesen…
Katholische Kirche stoppt Studie zur Aufklärung von sexuellem Missbrauch. Aus aktuellem Anlass füge ich hier Links zu Online-Beiträgen an. ZeitOnline http://www.zeit.de/video/2013-01/2083459973001/sexueller-missbrauch-katholische-kirche-stoppt-missbrauchsstudie SpiegelOnline http://www.spiegel.de/panorama/justiz/geplatzte-studie-zum-missbrauch-kinderschutzbund-kritisiert-bischoefe-a-876684.html Siehe auch Das bestgehütete Geheimnis in diesem weiterlesen…
Die WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht dieses Blogs für das Jahr 2012 an. Hier ist ein Auszug: „600 Personen haben 2012 den Gipfel des Mount Everest erreicht. Dieser Blog hat 2012 weiterlesen…
Das Erleben eines Traumas verändert alles. Nichts ist mehr, wie es war. Die Seele wurde zutiefst erschüttert. Die Folgen von Traumatisierungen betreffen alle Lebensbereiche. Solch schwere seelische Verletzungen heilen zu weiterlesen…
WenDo Trainingstag Lübeck 2012 Du bist herzlich eingeladen an einem WenDo Trainingstag teilzunehmen. Im Rahmen der Ausbildung von drei Frauen zur WenDo Trainerin, veranstaltet die WenDo-Trainerin Johanna Hotanen einen Tag weiterlesen…
Imagination bedeutet Vorstellungskraft oder Phantasie. Kinder zeigen uns die wunderbare Kraft der Imagination. Ganze Märchenwelten mit Prinzessinnen, Unholden, Helden und Fabelwesen tauchen in der Vorstellung von Kindern auf, mit denen weiterlesen…
In der Traumatherapie wird mit verschiedenen traumatherapeutischen Methoden und Techniken zur Distanzierung von Intrusionen, zur Reorientierung und zur Integration von Trauma-Material arbeitet. Traumatherapie beinhaltet aber vor allem auch ein komplexes weiterlesen…
02. bis 03. Februar 2013: Tagung zum Thema DIS (Arbeitsgruppe ,,Spiegelbild”) Wir sind drei Überlebende massiver Gewalt und haben uns 2011 über ,,Lichtstrahlen e.V. Oldenburg” zusammengefunden.Unser Anliegen ist es, den weiterlesen…
Intrusionen sind typische Folgeerscheinungen nach einer Traumatisierung. Plötzlich und scheinbar ohne jeden Grund tauchen Gefühle, Körper- und Sinneswahrnehmungen auf, die die Betroffenen regelrecht überschwemmen. Zu den Intrusionen gehören auch Flashbacks weiterlesen…
Im Moment einer Traumatisierung werden die überwältigenden Erfahrungen (Bilder, Gefühle, Körperempfindungen, Sinneseindrücke) fragmentiert „eingefroren“. Ziel einer phasenorientierten Traumatherapie ist es, schrittweise die im Gehirn „eingefrorenen“ Trauma-Inhalte zu „entschärfen“ und in weiterlesen…
Das Wort Traumatherapie ist mittlerweile für viele ein Begriff. Vom Wort her lässt sich die Bedeutung problemlos ableiten: Psychotherapie zur Bewältigung der seelischen Folgen von traumatischen Ereignissen. Wozu aber braucht weiterlesen…
Opfer von Straftaten können bei der Opferhílfe des WEISSEN RINGS schnell und unbürokratisch Unterstützung erhalten. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen haben ein offenes Ohr für alle Probleme der Betroffenen, die durch die weiterlesen…
Das Erleben traumatischer Ereignisse ist so alt, wie die Menschheit. Eine psychotherapeutische Behandlung von Traumafolgestörungen begann sich in der Neuzeit aber erst ab etwa Anfang der 1980er Jahren zu entwickeln. weiterlesen…
Once upon a time a journey began Night had fallen All I needed was a hand to guide me through Amazingly you gave me yours Not even knowing what to weiterlesen…
Auch wenn Betroffene sexualisierter Gewalt, die unter den Folgen der Traumatisierung(en) leiden, es sich kaum vorstellen stellen können: Heilung ist möglich. Eine Betroffene schildert die Zeit ihrer Therapie so: „Wenn weiterlesen…
Eine kleine Sammlung von Zitaten der Ur-Mütter und -Väter der Gestalttherapie gibt Einblick in das Wesen der Gestalttherapie und das Menschenbild sowie die therapeutische Haltung der BegründerInnen dieses Therapieverfahrens. Fritz weiterlesen…
Fritz und Laura Perls begründen die Gestalttherapie in den 1940er Jahren. Großen Einfluss auf die Entwicklung der Gestalttherapie hatten auch Paul Goodman, Isodore Fromm, Jim Simkin, Erving und Miriam Polster, weiterlesen…
Gestalttherapie ist ein erlebnisorientiertes Psychotherapieverfahren. Lernen hat zu tun mit eigene Erfahrungen machen. Man muss selbst erleben, wie etwas ist, um herauszufinden, ob etwas eher angenehm oder eher unangenehm oder weiterlesen…
Das Erleben sexualisierter Gewalt verändert alles. Nichts ist mehr so, wie es war. Leben nach sexuellem Missbrauch beschreiben Betroffene unter anderem so: „Es ist als wäre ich in einem Gefängnis. weiterlesen…
Gestalttherapie ist ein erprobtes Psychotherapieverfahren und wird heute als die bedeutendste Richtung der Humanistischen Psychologie betrachtet. Gestalttherapie gehört nicht zu den Richtlinienverfahren der gesetzlichen Krankenkassen. In Deutschland werden die Kosten weiterlesen…
Sexuelle Gewalt ist eine Erfahrung, die die Grenzen psychischer Belastbarkeit bei Weitem übersteigt. Das Gehirn kann traumatische Ereignisse nicht auf die sonst übliche Art verarbeiten und speichern. Übersteigt das Erlebte weiterlesen…
Das Erleben von Gewalt kann die Seele so schwer verletzten, dass die betroffene Person das Gefühl hat, es ist nichts mehr so, wie es einmal war. Die Folgen von Gewalterfahrungen weiterlesen…
In der Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 werden in Kapitel F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen beschrieben. Psychische Störungen, die in diesem Kapitel der ICD-10 aufgeführt werden, haben eines gemeinsam. weiterlesen…
1980 erschien ein Buch mit dem Titel „Das bestgehütete Geheimnis“. Die Autorin Florence Rush erregte mit diesem Buch über sexuellen Kindesmissbrauch internationales Aufsehen. Zum ersten Mal wurde das Thema in weiterlesen…